Lauffortbildung an der Landessportschule Schöneck
Einen theoretisch-wissenschaftlichen Überblick über Energie- und Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper und während sportlicher Aktivität gab Maximilliane Thron vom Karlsruher Institut für Technologie. Die Doktorandin am Institut für Sport und Sportwissenschaft ging dabei besonders auf die unterschiedlichen Konzepte der Latkatschwellen sowie Ableitungen für die Praxis ein. Darauf aufbauend übten die C-und B-Trainer:innen zusammen mit Christoph Thürkow anhand von zwei Fallbeispielen in Gruppenarbeit die Trainingsplan-Erstellung nach der zurzeit modernen trainingswissenschaftlichen Vorgehensweise.
Neben diesem alljährigen großen Schwerpunkt der Fortbildung kam natürlich die Praxis bzw. die praktische Einblicke nicht zu kurz. Günther Scheefer gab am ersten Tag allerhand Tipps und Ratschläge für die Erwärmung mit Läufer:innen, ehe er am zweiten Tag Einblicke aus seiner über 15-jährigen Erfahrung mit Erfolgen und Rückschlägen als Verbandstrainer am Landesstützpunkt Karlsruhe berichtete.
Zu Beginn des zweiten Tages erwartete die Lauftrainer:innen ein für sie eher ungewöhnliches Thema: das sportlichen Gehen. Referentin Antje Köhler führte in 90 Minuten Praxis durch die Technik und die Technik-Vermittlung bis hin zu Spiel- und Übungsformen. „Das sportliche Gehen hat eine lange Tradition besonders hier in Baden“, betont Christoph Thürkow. „Wir wollen diese Tradition aufgreifen und wieder mehr für das Gehen machen und natürlich auch Nachwuchs in dieser Disziplin entwickeln. Das Übungsgut des Geh-ABC ist für Geher:innen und Läufer:innen gleichermaßen als Koordinationsschule wertvoll“, so der Landestrainer weiter.
Ein überaus wichtiges Thema in allen Ausdauer-Sportarten ist auch das semispezifische Training. Verbandstrainer Christian Stang aus Mannheim führte mit gewohnter Souveränität und Leichtigkeit durch seinen Beitrag, der wie immer auch das Erfahren und Anwenden im Wasser beinhaltete. Den Abschluss der zweitägigen Fortbildung machte dieses Mal Nadine Rollert mit Informationen und Anwendung zur „Prävention sexualisierter Gewalt im Sport“.
Hinweis: Die „Fortbildung Leistungssport Lauf“ an der Sportschule Schöneck ist eine von zwei zentralen Fortbildungen für die Trainer:innen der Kaderläufer:innen im Land. Sie findet jedes Jahr im Oktober statt – das nächste Mal am 6. & 7. Oktober 2026. Die zweite zentrale Fortbildung ist der „Kongress Wettkampf & Leistung“ am Bundesstützpunkt in Stuttgart. Am 16. November 2025 wird Jackie Haller über „Besonderheiten im Mittelstreckenlauf“ referieren. Eine Anmeldung zum Kongress ist hier möglich.