Elias Kraut wieder Zehnkampf-Gold
Bestes Wetter und die perfekte Organisation der Leichtathletik-Abteilung des SSV Ulm 1846 ermöglichte bei den Regional-Mehrkampfmeisterschaften der Kreise Heidenheim, Göppingen, Ostalb- und Alb-Donau-Kreis ideale Bedingungen, die auch einige Athletinnen und Athleten aus benachbarten Kreisen an die Starts zogen. So sorgten rund 500 Meldungen an den beiden Wettkampftagen für interessante Abläufe, aber auch enge Zeitpläne.
Der WLV-Kreis Göppingen wurde von 35 Mitgliedern der LG Filstal und einem Nachwuchs-Athleten des TSV Bad Boll vertreten, die sich an manchen Stationen mit starken Leistungen in Szene setzen konnten. „Ich freue mich über viele Bestleistungen und einige Qualifikationen zu den Deutschen Meisterschaften“, lobte Roland Mäußnest, Beauftragter für Wettkampf und Sport im Leichtathletikkreis und Mehrkampf-Vertreter beim Württembergischen Leichtathletikverband (WLV), den Auftritt der Athletinnen und -Athleten des Kreises und ihrer Trainer, die an den beiden Tagen ihre Schützlinge betreuten.
Einen Triumph mit Gold im Zehnkampf feierte Filstal-Athlet Elias Kraut, U20-Athlet beim TGV Holzhausen. Mit einer persönlichen Bestleistung von 6653 Punkten drängte er Lokalmatador Hendrik Papica vom SSV Ulm auf den Silberplatz, der mit 5240 Punkten deutlich hinterherhinkte. Der Holzhäuser musste sich aber tags zuvor beim Fünfkampf mit dem Vizemeistertitel begnügen, da sein größter Konkurrent, der Ugander William Kazibwe vom SSV Ulm, mit 3518 Punkten 149 Zähler besser war. Kazibwe trat aber am zweiten Tag nicht mehr an und so konnte Kraut unbedrängt zum vierten Mal infolge nach Gold in der Königsdisziplin greifen. „Dass er hier überhaupt gestartet ist, haben wir kurzfristig entschieden, weil er voll im Abi steckt“, erklärte Elias Mutter Sandra Kraut mit sichtlichem Stolz und zeigte sich glücklich über den weiteren Erfolg ihres Sohnes, der als Bester im Weitsprung (6,71), im Stabhochsprung (4,70), mit dem Diskus (37,23) und dem Speer (41,01) glänzen konnte.
Sehenswerte Auftritte hatte das Filstäler M15-Trio Lasse Prestel, Tekin Tek und Henry Spiegelburg, denn sie räumten alle Medaillenplätze ab. Prestel und Tek holten Gold mit der jeweils 2147 Punkten, Spiegelburg hatte 20 Zähler weniger und verdiente sich Bronze. Im Neunkampf stand wiederum Prestel auf dem Goldpodest mit 4984 persönlichen Rekordpunkten, holte sich die Qualifikation zur DM, auch mit seinem Team, und war deutlich besser als der Ulmer Benjamin Schwinn (4745). Bronze ging wieder an Spiegelburg, der 4671 Zähler erreichte.
Zwei Silberplätze holten sich die U20-Athletinnen Milla Zuegel und Lara Kneifel. Zuegel erkämpfte sich hinter Franka Burkhardtsmaier von der SG Dettingen/Donau (2720) 2370 Zähler im Vierkampf, knapp dahinter mit 2294 Punkten Ayleen Gehrandt auf Rang drei. Kneifel musste sich im Siebenkampf mit 3910 Punkten hinter Burkhardtsmaier einordnen, die ihr mit 4472 Punkten deutlich überlegen war.
Auf das Bronzepodest stieg Zuegel mit 3907 Punkten. Einen weiteren Erfolg verbuchte Maya Feyerabend (LGF) mit dem Bronzeplatz im Vierkampf der W14 mit 1795 Punkten. Den Regionalmeistertitel im Blockwettkampf Wurf der M13 erkämpfte sich erwartungsgemäß Raoul Laneri mit 2214 Zählern vor Nils Mutschler (1955). Silber im Blockwettkampf Sprint/Sprung ging an Tim Maier vom TSV Bad Boll mit 2010 Punkten, 15 weniger als Alilou Djibril von der DJK SG Wasseralfingen. Ebenfalls den Silberplatz angelte sich hier Lotta Berner (LGF) mit 2340 Punkten.
Alle Ergebnisse: https://ergebnisse.leichtathletik.de und https://ladv.de